Die Entwicklung eines M- bis XL-Size Pedalboards für einen Klienten umfasst im Wesentlichen folgende Schritte:
Definition von Wünschen und Anforderungen an das neue Pedalboard
Analyse des vorhandenen Tone Systems & Auswahl der auch weiterhin einzusetzenden Komponenten
Konzeption des neuen Pedalboards
Realisierung des Pedalboards
Einweisung, auf Wunsch auch Sound-Design bzw. Pre-Sets
Gemeinsam mit dem Klienten erarbeiten wir ein für ihn optimales Konzept für sein neues Pedalboard unter Berücksichtigung folgender Kriterien:
Tone (klangliche Qualität)
Abrufbare Sounds und dafür notwendige Pedale plus Kombinationsmöglichkeiten
Ergonomie (Bedienbarkeit)
Abrufbarkeit von Sounds, je nachdem - Effekte einzeln anwählbar - Schaltfunktionen direkt aktivierbar - Pre-Sets - MIDI-Steuerung
Flexibilität, also ... - klangliche Vielfalt - Möglichkeit(en) zum punktuellen Ergänzen von weiteren Pedalen bzw. Komponenten - Veränderbarkeit des Signalwegs - Veränderbarkeit der Bestückung
Logistik, also die Kombination von - Grundfläche - Gewicht - Transportierbarkeit - Robustheit/Belastbarkeit
Servicebarkeit, also - Zugänglichkeit der möglichen Problempunkte - Ersetzbarkeit evtl. defekter Komponenten
Wirtschaftlichkeit
Aufgrund unserer hervorragenden
Erfahrungen benutzen wir bei der Realisierung gerne u.a. Komponenten
folgender Hersteller:
- Pedalboards von Pedaltrain oder speziell angefertigte Touring-grade Boards (auch in leichterer Bausweise) mit passenden Flightcases oder Mono M80 Softcases - Looper & Switching System-Komponenten diverser Hersteller - Switchers & Buffers von Lehle - Netzteile von Strymon und Voodoo Lab - Kabel und Stecker von Evidence Audio, Amphenol, Hicon & Neutrik (für eine hohe Zuverlässigkeit auschließlich verlötet) - Klettband in optimal belastbarer und haltbarer Industriequalität
Selbstverständlich gehen wir auf besondere Kundenwünsche ein und versuchen auch für schwierige Anforderungen Lösungen zu finden. Außerdem fertigen wir nötigenfalls auch spezielle Schalter und andere Komponenten an.
Für komplexere Schaltvorgänge bei Effekten und Amps in
Live-Situationen oder wenn man bei Studio-Jobs schnell und verläßlich unterschiedlichste Alternativen anbieten möchte, führt der Weg zu MIDI-basierten Looper- & Switching-Systemen
mit Presets. Letztere können wir auf Pedalboards und/oder unter
Verwendung von 19"-Racks und Controllern realisieren. Hierzu finden sich Beispiele und weitere Informationen unter Looper & Switching-Systems.