Home
Guitars & Basses
Guitar & Bass Accessories
Amps & Cabs
Fender Amps & Cabinets
Marshall Amps & Cabinets
Other Vintage Amps & Cabinets
Boutique&Pre-Owned Amps&Cabs
Supro Amps
Bass Amps & Cabinets
Amp & Cab Accessories
Effects & Boards
Tone Services
Friends & Clients
About, Adress, Hours
Imprint & Data Protection


Der hier pangebotene Concert 6G12-A von Ende 1961 steht für die ikonenhafteste Generation der 6L6GC bzw. 5881 bestückten Brownface Fender Gitarren-Verstärker mit ihrem ebenso aufwendigen wie wunderbaren Harmonic Vibrato bzw. Tremolo.

Sein von Woodward Schumacher in Chicago zugekaufter Ausgangsübertrager trägt die gleiche Modellbezeichnung 45249 wie der eines Tweed Bassman 5F6-A. Als Signal-Kondensatoren wurden die wunderbaren Blue Molded Ajax Caps eingesetzt, die im Gegensatz zu ihren Vorgängern, den gelben Astrons, seltenst Probleme machen. Auch wenn ein Lautsprecher durch einen ein Jahr jüngeren Oxford mit Keramik-Magnet ersetzt wurde, so wird sein Klangbild deutlich von den drei originalen Oxford Alnico 10ern geprägt, wie sie in 1960 und 1961 am häufigsten in diesem Modell verbaut wurden. Um das klangliche Potenzial dieses schönen Klassikers auszureizen wurde er nicht nur generalüberholt, sondern erhielt auch noch ein luxeriöses NOS Duett Tung-Sol 6L6WGB, dem Erstausstattungs-Endstufen-Röhren-Typ, in Kombination mit weiteren US-Röhren in den Klang-relevanten Vorstufen- und Treiber/Phasenumkehr-Positionen.

Brownface Concerts wie das hier präsentierte Exemplar passen aus meiner Sicht am besten zu Fender Gitarren, funktionieren aber auch sehr gut mit Gretsches und Rickenbackers, und durchaus ordentlich mit Gibsons. Auch als Pedal-Plattform eignen sie sich aufgrund ihrer Klarheit und Stabilität bestens. Ideal ist auch die Kombination mit einem Fender Reverb Unit. Sein eigenständiger Charakter macht den Fender Brownface 6G12-A zum aktiven Spielen ebenso interessant wie als Sammel-Objekt, zumal, wenn es sich wie hier um einen der ersten Concerts mit Wheat Grillcloth handelt.


Hersteller, Herkunftsland: Fender Electric Instrument Company, Fullerton, CA, USA
Modell: Concert Amp
Seriennummer: 52351
Baujahr: Datumsstempel auf Tube Chart: KK = November 1961
Gehäuse:
- Holz: Kiefer, massive fingerverzahnt verleimte ¾ Zoll (ca. 19 mm)
  starke Bretter für den Kern, verschraubte Sperrholzplatten für
  Lautsprecher-Brett und Rückabdeckungen
- Bezug: General Tyre Rough Brown Tolex
- Lautsprecherbespannstoff: General Tyre `Wheat With Brown Thread´
- Griff: dunkelbrauner `Dogbone´ Kunststoff-Griff
- Beschläge: 4 x Metall-Schutzecken unten, 4 x Metallfüße mit Gummi-
  Dämpfern
- Schriftzug: Fender Flat Logo
Chassis:
- Material & Konstruktion: Stahl, verschweißt
- Front- & Rückblenden: braun lackiertes und weiß bedrucktes
  ausgestanztes Stahlblech
Schaltungsgeneration: 6G12-A (das A wurde mit Kugelschreiber hand-
  schriftlich auf dem veralteten 6G12 Chart ergänzt)
Kanäle, Schalter, Buchsen & Regler:
- Normal Kanal: Eingänge 1 & 2, Volume, Treble, Bass
- Vibrato Kanal: Eingänge 1 & 2, Volume, Treble, Bass, Speed, Intensity
- Endstufe: Presence
- Rückseite: Netz- & Stand-By-Schalter, Ground-Schalter (deaktiviert),
  Sicherungshalter, 2 x Lautsprecher-Ausgänge, Cinch-Buchse für
  Vibrato-Fußschalter
Röhren: 6 x 12AX7 (2 x RCA, 2 x Sylvania, 2 x Groove Tubes/Tremolo)
  mit `Twist-on Shield Covers´, 2 x NOS Tung-Sol 6L6WGB / 5881
Transformatoren:
- Woodward-Schumacher US-Netztrafo 67233 (606140)
- Ausgangsübertrager 45249 (606-123)
- Choke Woodward-Schumacher 125C1A (606133)
Leistung: ca. 40 Watt
Lautsprecher: 4 x 10“ Oxford 10K5 mit braunen Metall-Kappen und
  Fender-Aufklebern, davon 3 x original 1961 mit Alnico-Magneten
  und 1 x 1962 mit Keramik-Magnet, je 8 Ohm parallel zu 2 Ohm
  verkabelt
Maße: B 61 cm x H 62 cm (inkl. Füße) x T 26,5 cm
Gewicht: ca. 26 kg Zustand: exc-

€ VERKAUFT *

inkl. USt./Gebrauchtware mit Differenzbesteuerung
gem. § 25a UStG ohne Ausweis der USt.