Home
Guitars & Basses
Fender Guitars
Gibson & Epiphone Guitars
Other Vintage & Used Guitars
Echopark Guitars
Heritage Guitars
K-Line Guitars
Schwarz Guitars
Supro Guitars
Tandler Guitars
Tausch Guitars
Tone Nirvana Guitars
Zeitgeist Guitars by Schindehütte
Bass Guitars
Guitar & Bass Accessories
Amps & Cabs
Amp & Cab Accessories
Effects & Boards
Tone Services
Friends & Clients
About, Adress, Hours
Imprint & Data Protection


Nachdem Fender im Herbst 1958 auf dem damaligen Spitzenmodell Jazzmaster ein flach aufgeleimtes Griffbrett aus brasilianischem Palisander eingeführt hatte, bekam Mitte 1959 auch die Stratocaster ein derartiges Slabboard. Das hier vorgestellte Exemplar gehört zu den wenigen frühesten Exemplaren mit Brazilian Boards, die noch mit Bodies gebaut wurden, die für einschichtig weiße Schlagbretter mit nur 8 Schrauben gefräst waren, wie sie für Maple Neck strats typisch sind:
 
- Slabboard aus sehr schönem dunklem Brazilian Rosewood (Dalbergia nigra,
  EG-Besch. gem. CITES 1/A)
- am Sattel flaches und zum Korpus hin immer kräftiger werdendes
   C-Profil der Halsrückseite
- mit ca. 14,5 mm noch dünne Kopfplatte
- Spaghetti-Logo ohne Patent-Nummern
- einzelner Butterfly Saitenniederhalter in eckiger Form, seit 1959
  mit einer Distanzhülse aus Metall
- Korpus aus 2 Teilen Erle mit intensivem Shaping und Three-Tone
  Sunburst Nitro-Lackierung, wobei das Rot noch aussergewöhnlich
  schön erhalten blieb
-einschtiges weißes Vinyl-Schlagbrett, das mit 10 Schrauben im Korpus
  befestigt wurde (bei Maple Necks waren es nur 8!)
- handgeführt mit 42 AWG Formvar-isoliertem Kupferdraht gewickelte
  Single Coils mit undatierten schwarzen Spulenkörpern, unterschiedlich
  hohen Alnico V Stabmagneten und 50ies Polarität, deren
  Gleichstrom-Widerstände ideal gestaffelt sind: Bridge ca. 6,5k,
  Middle 6,2k, Neck 6,1k
- CentraLab CRL 1452 3-Weg Schalter mit großer Kontur
- 3 Stackpole 250k Audio Potentiometer, die alle auf die 46. Woche
  1959 datiert sind
- Cornell-Dubilier .1 uF „Domino“ Tone Cap
- Schrauben zur Befestigung des Halses und Tremolo-Federn-Blechs
  mit parziellem Gewinde
- ein verchromtes aus Stahlblech gepresstes Buchsenblech, welches
  mit Schrauben im Korpus befestigt ist, die größer als die Schrauben
  von Schlagbrett und rückseitiger Abdeckplatte sind
- Pinkish Brown Tolex Case mit gelbem Futter

Im Laufe ihres nunmehr 60-jährigen Lebens wurde dieses wunderbare Instrument gespielt und dabei sorgsam behandelt. Es weist moderate Abnutzungsspuren wie übliche Lackbeschädigungen und kleinere Sprünge im Schlagbrett nahe dem Schalter auf, die Schrauben für die Tremolo-Abdeckplatte sind etwas jünger und man findet auf den Poti-Rücken geringe Lötzinn-Reste von einer früher nachgerüsteten Masse-Brücke, aber es befindet sich insgesamt in schönem und gesundem Zustand. Die originalen Bünde waren ziemlich abgespielt, so dass ihr letzter Besitzer sie bei Tone Nirvana 6105-style Wagner Bünde zusammen mit einem Knochensattel zum Spielen aufwerten ließ; das Griffbrett wurde dabei nicht abgerichtet. Diese Strat mit extrem seltenen Features schwingt noch dazu intensiv und macht auch verstärkt eine absolute Top-Figur.

Es ist davon auszugehen, dass maximal 30 Stratocasters mit für Maple Neck Strats vorgesehen Bodies gebaut wurden und davon ca. 2/3 noch mit einschichtigen weißen Schlagbrettern. Diese Gitarren wurden auch noch mit Tweed Cases mit gelbem Futter, wie sie für die späten Maple Neck Strats typisch sind, ausgeliefert.

Details

Hersteller: Fender Elec. Inst. Co., Fullerton, CAHerkunftsland: USA
Modell: Stratocaster
Seriennummer: 41504
Baujahr: 1959 (Mitte)
Farbe: Three Tone Sunburst
Hals:
- Holz Basis: Felsenahorn (Hardrock Maple)
- Lackierung: Nitro
- Griffbrett: Brazilian Rosewood Slabboard mit Clay-Dots
  (EG-Bescheinigung gemäß CITES) mit 7,25" Radius
- Mensur: 25 1/2"
- Profil: Medium-C (am Sattel flach, zum Korpus zunehmend stärker)
- Sattel: Knochen (ersetzt), ca. 42,3 mm breit
- Bünde: 21 x 6105-style (mittelbreit und hoch, ersetzt)
- Saitenniederhalter: 1 x rechteckiger Butterfly mit Metall-Distanzhülse
- Mechaniken: Single-Line Kluson Deluxe
- Datierung: keine (typisch für diese Zeit)
- Logo: Spaghetti ohne Patent-Nummern
Korpus:
- Hals/Korpus-Verbindung: 4-fach verschraubt
- Holz: zweiteilige Erle (Two-Piece Alder)
- Lackierung: Three Tone Sunburst Nitro
- Datierung: 6/59
- Tonabnehmer: Black Bobbin, staggered Alnico V Magnets
   w/50ies Polarity, 42 AWG Formvar Wire, alle um die 5,8-5,9 kOhm
- Potentiometer: 3 x Stackpole 250k Ohm Audio (datiert auf Anfang 1959)
- Kondensator: .1 uF Cornell Dubilier "White Domino"
- Schalter: CRL 1452 3-Weg (große Bauform)
- Buchse: Switchcraft Mono-Klinke
- Schlagbrett: einschichtiges weißes Vinyl (ABS)
- Sonstige Kunststoffteile: weißes, mittlerweile leicht vergilbtes ABS
- Tremolo: Fender Stahlblock mit Pat. Pend. Reitern
Gewicht: ca. 3,5 kg
Koffer: Fender Tweed Case mit gelbem Futter
Besonderheiten: eine der ersten wenigen Slabboard Strats, noch mit
single-layer White Guard auf "50ies-style Body" mit orig. Tweed Case

€ 34.500 *

inkl. USt./Gebrauchtware mit Differenzbesteuerung
gem. § 25a UStG ohne Ausweis der USt.