Home
Guitars & Basses
Fender Guitars
Gibson & Epiphone Guitars
Other Vintage & Used Guitars
Echopark Guitars
Heritage Guitars
K-Line Guitars
Schwarz Guitars
Supro Guitars
Tandler Guitars
Tausch Guitars
Tone Nirvana Guitars
Zeitgeist Guitars by Schindehütte
Bass Guitars
Guitar & Bass Accessories
Amps & Cabs
Amp & Cab Accessories
Effects & Boards
Tone Services
Friends & Clients
About, Adress, Hours
Imprint & Data Protection


Nachdem George Harrison 1964 in New York den zweiten Prototypen der Rickenbacker 360-12, damals noch mit old-style double-bound Body, erhielt, setzte er das innovative Instrument mit der bequemen Bespielbarkeit einer "normalen" 6-string und dem speziellen großen jingly-jangly Sound sofort intensiv ein. So sah man ihn damit auch in einigen Szenen des Films "A Hard Day's Night". Im August 1965 erhielt er dann seine zweite 12-saitige Ricky, diesmal jedoch eine 360-12 mit new-sytle Body, also abgerundeter Oberkante und Binding nur auf der Rückseite. Dieses Instrument, dem das hier angebotene entspricht, setzte er auf "Rubber Soul" und  "Revolver" ein.

George Harrison inspirierte auch den jungen Roger McGuinn zum Kauf einer 360-12, die er bei den Byrds ("Turn, Turn, Turn" und "Mr. Tambourine Man") in den Mittelpunkt des Band-Sounds stellte und somit den Soundtrack zur Hippie-Folk-Bewegung prägte. Diese beiden Protagonisten dürften für die meisten Verkäufe der Rickenbacker 360-12 verantwortlich sein, obwohl auch andere Stars wie Brian Jones von den Stones, Pete Townshend von den Who und Tony Hicks von den Hollies zu 12-saitigen Rickenbackers griffen. Auch wenn ihr Sound speziell und begrenzt vielseitig wirkt, so trifft man die Rickenbacker 360-12 auch bei Stars späterer GItarristen-Generationen an wie z.B. bei Mike Rutherford, Tom Petty und Mike Campbell, Jeff Buckley, Charlie Sexton, Ed O'Brien und Gem Archer.

Herkunftsland: USA
Hersteller: Rickenbacker
Modell: 360-12
Seriennummer: FI 30XX
Baujahr: 1966 (September)
Farbe: Fireglo (Nitro-Lack)
Hals: Mensur: 24 ¾“ (62,9 cm)
- Holz: Ahorn – Walnuß – Ahorn (plus jeweils ein äußerer Walnut-Streifen
  am Headstock)
- Griffbrett: Pernambuco (Caesalpinia echinata, CITES Anhang B, registrierter
  Vorerwerb), lackiert mit einfachem Binding
   10" Radius
- Inlays: Crushed Pearl Triangles
- Bünde: 22 schmal und niedrig (erneuert)
- Sattel: erneuert mit Messing (ursprünglich Bakelit)
- Maße (Breite/Stärke):
  Sattel: 40,0 mm (ca. 1 9/16“) / 21,9 mm
  12.Bund: 48,8 mm (ca. 1 5/16“)/ 22,6 mm
  22. Bund: 52,6 mm/ -
- Mechaniken: vernickelte Kluson Deluxe „Double-Line“, 6 links/6 rechts
Korpus:
- Hals/Korpusverbindung: durchgehender Hals
- Form: new Style (mit runder Oberkante)
- Holz: Oberteil aus massivem Ahorn, Rückseite aus massivem
  ‘book-matched’ Riegelahorn mit ‘checkered Binding’
- Tonabnehmer: Rickenbacker Toaster Pickups
  Bass/Neck: 7,46 kOhm
  Treble/Bridge: 7.53 kOhm
- Potentiometer: CTS, 3 x 500k, 2 x 250k (soweit lesbar auf 33. Wo. 1966 datiert)
- Kondensatoren: Ajax Mylar axial 400V, 2 x .047 uF, 1 x .0047 uF
- Schalter: Switchcraft 3-way Toggle
- Buchsen: Switchcraft Stereo-Klinke plus Stereo-Schalt-Klinke (Ric-O-Sound)
- Schlagbrett: weißes split-level Guard
- Brücke: Rickenbacker mit 6 individuellen Reitern
- Saitenhalter: ‚R‘-Tailpiece
Gewicht: 3,25 kg
Besonderheiten: allgemein guter Zustand, Spielspuren auf der Halsrückseite; Bünde, Sattel und Pickup-Gummis ersetzt
Zustand: exc-
Koffer: Silver Tolex Case

€ 6.800 *

inkl. USt./Gebrauchtware mit Differenzbesteuerung
gem. § 25a UStG ohne Ausweis der USt.